Mediathek

Triathlet im Geiste - Beitrag über Gernot Bohn - SWR Fernsehen Landesschau RLP 23.03.2015


Vor sechs Jahren änderte sich das Leben von Gernot Bohn schlagartig: Beim passionierten Marathonläufer wurde ALS diagnostiziert. Seitdem bauen sich alle Muskeln in seinem Körper ab, Geist und Wille sind aber voll da. Zusammen mit seiner Familie hat der 60-Jährige aus Bad Sobernheim nun eine Stiftung gegründet, um andere Betroffene zu unterstützen und ihnen Mut zu machen.

"Wir waren alle unter Schock, denn wir hatten noch viel vor im Leben. Das hat uns schon sehr an den Boden geworfen, diese Krankheit", sagt Jetty Bohn. Vor sechs Jahren bekommt ihr Mann Gernot die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS. Nach und nach bauen sich durch die Nervenkrankheit alle Muskeln ab. Inzwischen ist der 60-Jährige vollständig gelähmt und muss beatmet werden.

ALS - Amyotrophe Lateralsklerose - ARD Mittagsmagazin vom 28.08.2014


Durch die Ice Bucket Challenge wurde sie bekannt: die Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, eine unheilbare Nervenkrankheit.

Die Krankheit greift die Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark so stark an, dass diese keine Signale mehr an die Muskeln schicken können. Arme und Beine werden immer schwächer, auch die Atemmuskulatur. Viele Patienten können nicht mehr sprechen, nicht essen und nicht schlucken. Sie müssen rund um die Uhr betreut werden. Für die Krankheit gibt es keine Behandlung. Ärzte können nur die Symptome wie Atembeschwerden therapieren und bei Komplikationen helfen.

Die meisten ALS-Patienten sterben, weil sie irgendwann keine Luft mehr bekommen. Außer einem Versagen der Atmung kann dafür auch ein Sekret in den Bronchien verantwortlich sein.

Betroffene freuen sich, dass im Internet so viele Prominente mit der Ice Bucket Challenge auf die Krankheit aufmerksam machen. Denn die Forschung brauche jede Spende, um irgendwann hoffentlich Behandlungsmethoden gegen ALS entwickeln zu können.

Stephen Hawking - Dokumentarfilm 2014


Stephen Hawking ist sicher der bekannteste noch lebende Wissenschaftler. Nun wird zum ersten Mal mit seinen eigenen Worten und von Personen, die ihm am nächsten sind, seine ganze persönliche Geschichte erzählt. Mit diesem einzigartigen Zugang zu Hawkings privat Leben, zeigt der Dokumentarfilm seinen phänomenalen Lebensweg auf. Das Portrait einer der ikonischsten Figuren der Popkultur wandelt auf den Pfaden seiner Anfänge in der Kindheit über seine geniale Doktorarbeit bis hin zu seiner Amyotrophe Lateralsklerose Diagnose, welche ihn an einen Rollstuhl fesselt. Die Ärzte gaben ihm zu diesem Zeitpunkt gerade noch zwei Jahre Lebenserwartung, welche er jedoch schon lange überschritt. Trotz seiner Krankheit erforschte Mr. Hawking dennoch beeindruckende wissenschaftliche Ergebnisse und durch populärwissenschaftliche Veröffentlichung, erreichte er auch eine Leserschaft außerhalb des Fachbereichs.

ALS-Tag an der Charité 2014: Prof. Dr. Thomas Meyer: Neues zur ALS


Veröffentlicht am 15.04.2014


Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité, in einem Vortrag zu den neuesten Entwicklungen in der Forschung zur Amyotrophen Lateralsklerose mit anschließenden Fragen aus dem Publikum anlässlich des ALS-Tages an der Charité 2014 (am 15.3.14)

ALS - Das Leben geht weiter (Menschen, ZDF, 20.09.14)


Iris Sümenicht hat Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), eine seltene degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Immer mehr ist Iris Sümenicht in ihren Bewegungen eingeschränkt.

Bericht über Sandra Schadek in der ARD-Sendung BRISANT


Ein Bericht der ARD-Sendung "Brisant" vom November 2009 über Sandra Schadek, über ihr Leben mit ALS und einem mit ihr geführten Interview.

ALS - ZDF Menschen - das Magazin vom 15.11.2008


Lori Mai hat eine Gesangs- und Theaterausbildung gemacht und immer davon geträumt, einmal auf der Bühne zu stehen. Doch den Mut dazu hatte die Mutter und Hausfrau nicht. Sie bekam die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Innerhalb weniger Monate konnte Lori Mai nicht mehr laufen. Aber die junge Frau bleibt trotzdem zuversichtlich, denn die inzwischen alleinerziehende Mutter, kümmert sich mit Unterstützung einer Pflegekraft um ihre beiden Töchter.

Obwohl Lori Mai unheilbar krank ist, trat sie als erste Frau im Rollstuhl bei der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar auf". Auch wenn sie bereits in der ersten Runde ausschied, hat ihre Geschichte von Mut und Stärke viele Menschen bewegt. Sie bekam dennoch einen Plattenvertrag von einem anderen Produzenten und hat jetzt ein eigenes Album veröffentlicht. Mit jeder verkauften CD unterstützt sie die ALS-Stiftung. Sogar eine kleine Fernsehrolle hat die schwer kranke Frau gespielt. Zur Zeit kann Lori nicht mehr singen...

ALS Amyotrophe Lateralsklerose nano 3SAT vom 18.12.2007


Der französische Neurologe Jean-Martin Charcot hat 1869 erstmals die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) beschrieben. Bei der ALS werden Motoneurone zerstört, Nervenzellen im Gehirn, die eine wichtige Verbindung zwischen dem zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und der steuerbaren Skelettmuskulatur bilden. Motoneurone sind für die Steuerung des Bewegungsapparates zuständig. Bekommen die Muskeln keine Impulse mehr, verkümmern sie.